Kardanwelle schmieren wie? Und welches fett?
-
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 18:57
Kardanwelle schmieren wie? Und welches fett?
Hallo zusammen ,
An meinem caterham 1,8vvc 6 gang würde ich gerne meine Kardanwelle abschmieren.
Ist es richtig das es nur einen schmiernippel gibt.
Wird das alte fett dann durch ein Ventil gedrückt ?
Welches Fett verwendet ihr.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
An meinem caterham 1,8vvc 6 gang würde ich gerne meine Kardanwelle abschmieren.
Ist es richtig das es nur einen schmiernippel gibt.
Wird das alte fett dann durch ein Ventil gedrückt ?
Welches Fett verwendet ihr.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
- suicide jockey
- Beiträge: 10488
- Registriert: Fr 20. Mai 2005, 10:16
- Fahrzeug: -2015: T&J Hornet 2,0 / 2009-> Lotus 7 S2, 1964 / Daily: Toyota GT86, 2016
Re: Kardanwelle schmieren wie? Und welches fett?
Dass nur ein Schmiernippel pro Kreuzgelenk vorhanden ist, ist normal. Den Schmiernippel jeweils gut säubern. Die kleinen Gummikäppchen sind meist schon verloren gegangen, ggf. stramm sitzende Kappen neu besorgen.
Durch den Schmiernippel wird mit einer guten (=qualitativ hochwertigen und stabilen) Fettpresse solange frisches Fett in die Kreuzgelenke gedrückt, bis aussen das frische Fett austritt und alles alte Fett rausgedrückt hat. Das machst Du am besten jährlich zu Saisonende oder alle 7500-10000km. Abschliessend ausgetretenes Fett entfernen.
Die meisten Fettpressen haben leider sehr massive Schlauchköpfe, es gibt aber auch kleinere, für Kardanwellen geeignete, oder man besogt sich einen schlanken Adapter.
Spezifikation: Keine Ahnung. Bei Ford-Klamotten und dem S2 reicht da regelmäßig Lithium-Mehrzweckfett, wir haben aber in solchen Fällen oft MoS2-Fett genommen, da es bessere Schmiereigenschaften hat. Dazu würde ich allerdings einen der ausgewiesenen Caterhamkenner fragen.
Durch den Schmiernippel wird mit einer guten (=qualitativ hochwertigen und stabilen) Fettpresse solange frisches Fett in die Kreuzgelenke gedrückt, bis aussen das frische Fett austritt und alles alte Fett rausgedrückt hat. Das machst Du am besten jährlich zu Saisonende oder alle 7500-10000km. Abschliessend ausgetretenes Fett entfernen.
Die meisten Fettpressen haben leider sehr massive Schlauchköpfe, es gibt aber auch kleinere, für Kardanwellen geeignete, oder man besogt sich einen schlanken Adapter.
Spezifikation: Keine Ahnung. Bei Ford-Klamotten und dem S2 reicht da regelmäßig Lithium-Mehrzweckfett, wir haben aber in solchen Fällen oft MoS2-Fett genommen, da es bessere Schmiereigenschaften hat. Dazu würde ich allerdings einen der ausgewiesenen Caterhamkenner fragen.
Grüße aus Soest, Frank Schur
PN-capable
My Seven is a family member accidently living in the garage ...
Reifen- und Getrieberechner
OHC-Info
OHC-Info Ventiltrieb
Fahrzeug-Karte
PN-capable

My Seven is a family member accidently living in the garage ...
Reifen- und Getrieberechner
OHC-Info
OHC-Info Ventiltrieb
Fahrzeug-Karte
- masterslamma
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 912
- Registriert: So 10. Mai 2009, 19:48
- Fahrzeug: Caterham
Re: Kardanwelle schmieren wie? Und welches fett?
Ich nutze dafür ein Lithiumverseitftes Fett mit der Norm NLGI2.
Auf meiner Kardanwelle ist ein Aufkleber auf dem steht "use only lithium based grease".
Ob mos2 Fett hier gut ist bin ich mir wegen der enthaltenen Feststoffe nicht so sicher. Davon raten einige an Kardangelenken auch ab.
Auf meiner Kardanwelle ist ein Aufkleber auf dem steht "use only lithium based grease".
Ob mos2 Fett hier gut ist bin ich mir wegen der enthaltenen Feststoffe nicht so sicher. Davon raten einige an Kardangelenken auch ab.
Drive it like you stole it!
- vfr13
- 7-IG Mitglied
- Beiträge: 223
- Registriert: So 26. Jan 2014, 11:53
- Fahrzeug: Caterham Super Sprint oder auch nicht
Re: Kardanwelle schmieren wie? Und welches fett?
Autol Top 2000
Witterungs und Salzwasserbeständig
ist auch NLGI2
Witterungs und Salzwasserbeständig
ist auch NLGI2
Beste Grüße
Volker
"Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann." Saint-Exupéry
Volker
"Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann." Saint-Exupéry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast